Einführung eines strategischen Talent Management
Ziele und Nutzen
SIE MÖCHTEN…
… ein strategisches Talent Management einführen, um eine nachhaltige Nachfolgeplanung etablieren.
… Ihre Talente im Unternehmen identifizieren und bedarfsorientiert in unternehmerischer, überfachlicher und persönlicher Hinsicht weiterentwickeln.
Inhalt
Auftragsklärung
Analyse relevanter Informationen (z. B. Strategie, Leitlinien, Unternehmenskultur inkl. Werte), Kompetenzmodell, aktuelle Nachfolgeplanungsstrategie und -aktivitäten)
Talent-Identifikation: Konzeption, Einführung, Begleitung/ Moderation und Evaluation eines
Talent Review Board
(Agiles) Development Center (inklusive Beobachtertraining, -Konferenz und Auswertung)
Talent-Entwicklungs-Gespräch: Konzeption, Begleitung, Evaluation
Talent-Entwicklungs-Programm: Konzeption, Einführung, Durchführung und Evaluation
Weiterführende Elemente:
Konzeption einer Kommunikationsstrategie ins Unternehmen
Projektleitung zur Einführung eines Talent Managements
Zielgruppe
- Disziplinarische & fachliche Führungsverantwortliche (m/w/d)
- Spezialisten (m/w/d)
Arbeitsweise
Konkrete Auftragsklärung
Pragmatische, ganzheitliche und analytische Herangehensweise
Agile, ergebnis- und lösungsorientierte Vorgehensweise im Einklang mit Unternehmensstrategie und -werten
Kunden- und auftragsindividueller Einsatz von agilen, innovativen und klassischen Methoden
Partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe: transparente Vorgehensweise, maximalmögliche Einbindung der Beteiligten, iteratives Feedback
Teilnehmer- und prozessorientiertes Arbeiten
Fokus auf Optimierung und Entwicklung
Ihr Ansprechpartner

Simone Riga
Beraterin, Trainerin & Coach
Welfenstraße 10a
90475 Nürnberg