Erfolgreiche Teamarbeit mit hochmotivierten Teams (Einsatz der Motivstrukturanalyse MSA®)
Ziele und Nutzen
Haben Teams eine hohe intrinsische Motivation, arbeiten sie erfolgreicher und sind zufrieden mit ihrer Arbeit. Doch was motiviert Teams zu Höchstleistungen?
Unterschiedliche Grundmotive steuern als innere Antreiber Emotionen, Denken und motivieren zum Handeln. Das Wissen um die eigenen Motive kann somit die Handlungskompetenzen eines Teams in zahlreichen Bereichen erweitern, so z.B. bei der Leistungsmotivation und dem Kommunikationsverhalten.
Ein etabliertes Verfahren zur Analyse der Motivstruktur ist die MotivStrukturAnalyse MSA®:
Das Verfahren wurde speziell für den deutschen Sprach- und Kulturraum nach internationalen Standards für Persönlichkeitsdiagnostik entwickelt.
Seminarziele
Die Seminarteilnehmer erhalten mithilfe der MSA® einen tiefen Einblick in ihre persönliche Motivstruktur und ihren Einfluss auf die Motivation, Ziele und Handlungen im Team.
Sie entwickeln ein Verständnis für unterschiedliche Motivausprägungen und den damit verbundenen Vorlieben ihrer Kolleg:innen in der Teamarbeit.
Sie lernen gegensätzlich ausgeprägte Motivausprägungen der Teamkollegen als Ressourcen für konkrete Teamaufgaben zu nutzen.
Ihre Erkenntnisse sind Grundlage für die Initiierung eines Teamentwicklungsprozess entsprechend der (neu) definierten Teamziele, Motivatoren und Teamaufgaben.
Inhalt
Standortbestimmung und Selbstreflexion der Motive im Teamkontext: Einfluss der Motivausprägungen auf das Verhalten im Team / Beispielmotive:
Macht, Teamorientierung, Ordnung, Wissen, Wettbewerb, Anerkennung
Selbst- und Fremdwahrnehmung / konstruktives Feedback im Team
Starke Motiv-Diversität im Team – Chancen, Challenges und wertschätzende Kommunikation
Nutzen unterschiedlicher Motivausprägungen als Ressourcen für das Team
Konkrete Anwendungsbereiche im Teamkontext / Beispiele:
Kommunikationskultur, Kreativität und Konfliktmanagement
Teamentwicklung: Gemeinsame Werte, Ziele und Meilensteine
Umsetzung der Ziele – kontinuierliche Retrospektiven und Feedbackloops
Optional: Recap-Einheiten zur Prozessbegleitung
Zielgruppe
Teammitglieder
Einzelpersonen, die erfolgreich im Team arbeiten (wollen)
Interdisziplinäre oder homogene Teams
Dauer
1-1,5 Tage live je nach Briefing
Online: 3-5 Einheiten á 3 bis 5 Stunden mit Transferaufgaben
Recap-Meetings: 2-3 h Online
Ihr Ansprechpartner

Dorit Wudtke
Berater, Coach & Trainer
Schleckheimer Strasse 224a
D-52076 Aachen