Neu in der Führungsrolle
Ziele und Nutzen
Kennenlernen einer Auswahl an Führungsstilen, um den eigenen Stil weiter zu entwickeln
Kennenlernen von Führungsinstrumente, um im eigenen Führungsalltag bewusster situativ passende und hilfreiche Methoden einzusetzen
Selbstreflexion in der Rolle als Führungskraft
Inhalt
Assoziationen & Definitionsvorschläge Führung
PMI Führung
Führungsstile:
Situational Leadership
Neuroleadership: Einführung & Neurobiologische Grundbedürfnisse inklusive Transfer in die Führungspraxis
Coachender Führungsstil
Die Quadratur der (Er-)Kenntnis
Erwartungen – an sich selbst, seine Mitarbeiter, die Organisation, den Vorgesetzten
Selbstführung (z. B. Eisberg-Modell, JOHARI-Fenster, Superhero Matrix)
Mitarbeiter verstehen (Empathy Map, Persona, Myers-Briggs Type Indicator (MBTI))
Organisation: Ziele formulieren & Erfolgsfaktoren in der Zielvereinbarung
Organisation: Unterstützung der Führungskräfte durch das Unternehmen
Überblick Unterstützung in der Kommunikation (Aktives Zuhören und Systemische Coachingfragen)
Kollegiale Fallberatung: Rollen, Voraussetzungen, Ablauf
Schwierige Mitarbeitergespräche (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
Wissens-Nugget: 7 Phasen im Veränderungsprozess
Trainings-Umsetzungsplan: Haupterkenntnisse, Transfer, Reflexion mit Vorgesetztem
Zielgruppe
Menschen, die neu in der Führungsrolle sind (m/w/d)
Dauer
2,5 Tage (2 Tage Training/ 0,5 Tage Reflexion ca. 3 Monate später), vor Ort oder virtuell
Ihr Ansprechpartner

Simone Riga
Beraterin, Trainerin & Coach
Welfenstraße 10a
90475 Nürnberg