Mediation im Arbeitsalltag: Lösungen statt Konflikte

Ziele und Nutzen

Mit klarer Interessenklärung gelangen Konfliktparteien mit Hilfe der Mediatorin zu von beiden Parteien getragenen und tragbaren Lösungen.

Immer wieder kommt es im Alltag zu Konflikten, sei es im Arbeitskontext oder auch innerhalb der Familie. Konflikte müssen und können nicht immer aus eigener Kraft gelöst werden. Die Wege über die Gerichte oder über ein Schiedsverfahren sind oftmals nicht nur langwierig, sondern führen nicht zu konstruktiven Lösungen, sondern eher zur Verhärtung der Fronten. Die Mediation hingegen bietet eine Herangehensweise, die meist mit langanhaltenden, von den Parteien getragenen und darüber hinaus auch schnelleren und kostengünstigeren Lösungen endet.

Inhalt

Die Mediation ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Parteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Beilegung ihres Konfliktes anstreben. Durch gezielte Gesprächs- und Fragetechniken gelingt es der Mediatorin die Medianten hinter ihre Positionen blicken zu lassen, um deren wahren Bedürfnisse herauszuarbeiten. So stellt die Mediatorin sicher, dass auch wirklich alle Aspekte des Konfliktes berücksichtigt werden. Im Gegensatz zum streitigen Verfahren bietet die Mediation Raum, auch jenseits der reinen (Rechts-)Positionen die dahinter liegenden Interessen und Bedürfnisse zu erforschen. Angestrebtes Ziel der Mediation ist es, eine Gewinnsituation für alle am Konflikt beteiligten Parteien zu erarbeiten. Durch die Schaffung einer Atmosphäre des Vertrauens bereitet die Mediatorin einen fruchtbaren Boden für eine konstruktive Lösungsfindung. Durch analytisches Zuhören und gezieltes Nachfragen gelingt es der Mediatorin, immer wieder die Medianten dazu zu bewegen, hinter die vordergründigen Positionen zu blicken und ihre Bedürfniswelt zu erkennen und auch zu äußern und zu reflektieren.

Die Mediatorin achtet insbesondere darauf, dass die Art und Weise, wie die Medianten miteinander sprechen und umgehen, nicht zu Verletzungen, sondern zu einer konstruktiven Gesprächsbasis führt. Auf diese Weise kann jede Konfliktpartei die eigenen Interessen äußern und die Interessen der Gegenseite hören, verstehen und annehmen.

Ziel und Ergebnis der Mediation ist der Abschluss einer Mediationsvereinbarung. In dieser Vereinbarung regeln die Parteien verbindlich zuvor gemeinsame, was sie erarbeitet haben. In den meisten Fällen geht diese Lösung viel weiter, als die Parteien zunächst erwartet hatten und schafft eine solide Basis für eine erfolgreiche, weitere Zusammenarbeit.

Zielgruppe

Die Mediation eignet sich für alle Arten der Konflikte gleichermaßen. Konflikte im Team - Konflikte zwischen den Hierarchieebenen sowie Konflikte zwischen Geschäftspartnern.

Ein großer Vorteil der Mediation ist es, dass die Beteiligten selbst den Zeitplan sowie die Lösungswege bestimmen.

Für das Unternehmen spart die Mediation offenen und verdeckte Konfliktkosten, die durch stagnierende Projekte, disziplinarische Maßnahmen oder allein nur durch den sogenannten Flurfunk entstehen.

 

Dauer

Auch die Dauer und den Umfang bestimmen die Beteiligten. Je nach Konfliktlage und Intensität sind ein Tag bis hin zu mehreren Sitzungen oder auch eine Begleitung über einen gesamten Projektzeitraum möglich.

Ihr Ansprechpartner

Trixi Hoferichter

Trixi Hoferichter
Managing Partner & Beraterin, Wirtschaftsmediatorin

Frankfurter Str. 96
D-97082 Würzburg


+49 (0)170 311 544

Zum Beraterprofil

Zurück